Die Solidarische Kirche im Rheinland (SoKi) ist eine Gruppe in der Tradition der Bekennenden Kirche, für die das Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung wichtig ist.
Einladungen
Ausstellung „ECCE HOMO“ mit Bildern aus dem Passionszyklus von Otto Pankok in Essen
Am 27.Januar 2019 um 16 Uhr laden wir zusammen mit dem Forum für inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72 herzlich ein zur Eröffnung mit einem Konzert.
Im Begleitprogramm zur Ausstellung wird am 6.März um 19 Uhr im Rahmen eines Politischen Nachtgebets Andreas Zumach sprechen zum Thema: „Frieden im Heiligen Land?!“
Tagung zum Thema
„Im Laufschritt zum Hungerlohn“ oder: Von den Rändern her denken!
Eine gesellschaftliche und theologische Kritik der Arbeit im Kapitalismus.
Die Seminartagung zum Thema, zu der wir im Herbst eingeladen hatten, konnte leider nicht stattfinden. In leicht veränderter Form soll sie nun am Samstag, dem 9.März 2019 von 9 – 16 Uhr in Koblenz nachgeholt werden.
Aktuelles
Dank und Kritik – Zwei Briefe zum Israel-Palästina-Konflikt
SoKi dankt der Evangelischen Akademie Bad Boll, dass sie der Verleumdungskampagne gegen die Tagung „Shrinking Space im Israel-Palästina-Konflikt“ standgehalten hat.
SoKi fordert die Aufhebung des Beschlusses des NRW-Landtags „In Nordrhein-Westfalen ist kein Platz für die antisemitische BDS-Bewegung“, denn die Behauptung, die BDS-Bewegug sei antisemitisch, entspreche nicht der Realität.
Presseerklärung: Rolle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Rückgabe von Herero- und Namagebeinen ist unglaubwürdig.
SoKi erwartet Konsequenzen aus dem EKD-Schuldbekenntnis zum Völkermord 1904-08 im heutigen Namibia
– zur Mitverantwortung der damaligen Windhoeker Gemeinde,
– zur überfälligen Kündigung der Partnerschaftsverträge
„Antisemitismusbeauftragte(r)“ und Kritik an der Politik Israels
SoKi fordert von Bundestagsfraktionen, der EKD und der EKiR eine deutliche Unterscheidung von Antisemitismus und der Kritik an Israels Politik.
Hilfeschrei christlicher Organisationen in Palästina
Die Nationale Koalition christlicher Organisationen in Palästina – National Coalition of Christian Organizations in Palestine and Israel (NCCOP) hat sich am 21.6. 2017 in einem Offenen Brief an den Ökumenischen Rat der Kirchen gewandt und Gerechtigkeit für die Palästinenser angemahnt. ( SoKi-Brief an EKiR, EKD und Ref.Bund )
SoKi solidarisiert sich mit gewaltfreier Besetzungsaktion im Atomwaffenlager Büchel
Ein Jahr nach ihrem Protest auf dem Atomwaffenstützpunkt Büchel sind vier Friedensaktivisten, Preisträger des Aachener Friedenspreises 2017, wegen „Hausfriedensbruch“ zu Geldstrafen verurteilt worden. Der beteiligte Arzt Ernst-Ludwig Iskenius, Mitglied von IPPNW, dokumentierte den Vorgang und plädierte für dessen Verbreitung. (vergleiche dazu: PM: Friedenspreisträger verurteilt « JunepA)
Die Soki schließt sich dem an – auch angesichts des Friedensnobelpreises 2017 für die „Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen“ (Ican), der Initiatorin des im September 2017 von 50 Staaten verabschiedeten Atomwaffenverbotsvertrags.
SoKi-Stellungnahmen
Kirche radikal verändern. Thesen zum Reformationsjubiläum
Das Reformationsjubiläum lässt sich nur begehen, wenn neben Feiern auch die Auseinandersetzung mit Luthers Erbe tritt. Teils mit, teils gegen ihn heißt Reformation heute, Kirche radikal zu verändern.
weiterlesenSolidarität der evangelischen Kirchen mit Israel und Palästina?
Drei Themen vor allem bestimmen die Auseinandersetzung: Der Staat Israel – ein Zeichen der Treue Gottes? Doppelte Solidarität? Boykott, Desinvestment und Sanktionen (BDS).
weiterlesenDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) muss die kirchliche Mitschuld für den Völkermord an den OvaHerero und Nama endlich anerkennen.
Wie andere Gruppen und Persönlichkeiten in Deutschland erhebt die SoKi diese Forderung.
weiterlesenFaschismuskritik in Israel – von 1948 bis heute
Die Warnung vor faschistischen Tendenzen in Israel ist vielfältig: Albert Einstein, Hannah Arendt, Felicia Langer, Uri Avnery, Moshe Zimmermann, Gideon Levy u.a.
weiterlesen