Solidarische Kirche im Rheinland

Die Solidarische Kirche im Rheinland (SoKi) ist eine Gruppe in der Tradition der Bekennenden Kirche, für die das Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung wichtig ist.

Aktuelles

Friedensvortrag von Gottfried Orth – Bonn 2025

Auf der Tagung der Friedenswerkstatt der EKiR am 11. Januar 2025 in Bonn hat der Friedenstheologe Gottfried Orth einen Vortrag gehalten: „Von der Freiheit eines Christenmenschen … Auf dem Weg zu gewaltfreien Lösungen in den Konflikten, die Menschen auf Erden verursachen“. Die ausgearbeitete schriftliche Fassung ist hier als SoKi-Sonderausgabe aufrufbar:

weiterlesen [PDF]

SoKi-Adventsgabe: Frühkirchlicher Pazifismus

Eine von Thomas Gerhards vorgelegte Quellensammlung „Pazifismus und Kriegsdienstverweigerung in der frühen Kirche“ kursierte 1984 als „Geheimtipp“ unter friedensbewegten Christenmenschen und wurde dann aufgrund der starken Nachfrage bis 1991 vom deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes in sechs Auflagen verbreitet. Die digitale Neuausgabe 2024 kann hier kostenfrei aufgerufen werden.

weiterlesen [PDF]

SoKi-Mitglied Peter Bürger hat einen „Klassiker“ zum frühkirchlichen Pazifismus neu herausgegeben:

Adolf von Harnack: Militia Christi. Die christliche Religion und der Soldatenstand in den ersten drei Jahrhunderten. Mit einem einleitenden Essay von Franz Segbers. (edition pace ǀ Regal: Pazifismus der frühen Kirche 1). In Kooperation mit der Solidarischen Kirche im Rheinland u.a. – Digitale Erstauflage 2024. [180 Seiten]

weiterlesen [PDF]

Kritisches zur Kirchengeschichtsschreibung

Der ev. Theologe Dr. theol. Dr. phil. Friedrich Erich Dobberahn hat soeben einen Debattenbeitrag zur deutschen Kirchengeschichtsschreibung vorgelegt: Wie aus dem Leid der Opfer die Tragödie der Täter gemacht werden kann … Kritischer Essay zu einem Buch Holger Weitenhagens, „Evangelisch und deutsch – Heinz Dungs und die Pressepolitik der Deutschen Christen, 2001“ (Online-Fassung September 2024).

weiterlesen [PDF]

Soeben bei der Solidarischen Kirche im Rheinland erschienen: Erasmus von Rotterdam: Alle müssen den Krieg verlästern.

„Die Klage des Friedens“ 1517, übersetzt von Rudolf Liechtenhan, mit einem Vorwort von Eugen Drewermann. Herausgegeben von Peter Bürger. – Online-Ausgabe für die SoKi, 08.08.2024.

weiterlesen [PDF]

SoKi-Stellungnahmen

Kirche radikal verändern. Thesen zum Reformationsjubiläum

Das Reformationsjubiläum lässt sich nur begehen, wenn neben Feiern auch die Auseinandersetzung mit Luthers Erbe tritt. Teils mit, teils gegen ihn heißt Reformation heute, Kirche radikal zu verändern.

weiterlesen

Solidarität der evangelischen Kirchen mit Israel und Palästina?

Drei Themen vor allem bestimmen die Auseinandersetzung: Der Staat Israel – ein Zeichen der Treue Gottes? Doppelte Solidarität? Boykott, Desinvestment und Sanktionen (BDS).

weiterlesen